Ausbildungsstandort und Praxis für Evolutionspädagogik ® Gebietsleitung für Vorarlberg, Tirol und Kärnten Daniela Hagspiel
  Ausbildungsstandort und Praxis für Evolutionspädagogik ® Gebietsleitung für Vorarlberg, Tirol und Kärnten Daniela Hagspiel 

 

Die Evopäd®  bietet Unterstützung bei...

 

Diese Pädagogik hilft Menschen jeden Alters, die bei der Aufnahme, der Verarbeitung und Wiedergabe von Wissen und Fertigkeiten Schwierigkeiten haben.  Die Evolutionspädagogik setzt sich aus Modellen der Pädagogik, Evolutionslehre, Philosophie, Natur und Kunst zusammen. Wir arbeiten ausschließlich mit gezielten Bewegungen, welche individuelle Stärken eines Menschen erkennen und zur Entfaltung bringen. Neben der Herstellung des persönlichen Gleichgewichtes ist es wichtig, den Fokus auf die Stärken eines Jeden zu richten. "Jeder kann etwas gut!"

 

An unseren Fähigkeiten, unserem Können wachsen wir. Es sind diese Dinge, die uns Freude bereiten, uns leicht fallen und unser Leben lebenswerter machen!

 

Was ist Evolutionspädagogik® - Praktische Pädagogik (P.P.)?

 

Praktische Pädagogik heißt „Lernen durch Bewegung“.

 

Denn wie John H. Ratey bereits gesagt hat:

"So wie die Muskeln wachsen und sich kräftigen, so wächst auch das Gehirn, wenn es benutzt wird!"

 

Über gezielte Bewegungserfahrungen und Gleichgewichtsübungen wird das Gehirn neu stimuliert und vernetzt. Wir gewinnen dabei einen guten Zugang zu unseren alten, uns nicht bewussten Gehirnarealen. Jede einzelne Erfahrung und Übung hinterlässt Spuren in unserem Gehirn. Indem die alten Verhaltensmuster durch neue überlagert werden, wird unser Blick geweitet. Wir werden offen für Neues. Vorhandenes Potential kommt (wieder) zum Vorschein, die Persönlichkeit wird gefestig. Dadurch fällt uns das Lernen, Leben und Arbeiten leichter.

 

 

In der Praxis hören wir oft folgende Aussagen:

  • "Ständig vertauscht mein Kind die Buchstaben.“
  • "Wir üben und üben, aber die Noten werden nicht besser.“
  • "Zuhause konnte ich es noch, aber beim Test ist es mir nicht mehr eingefallen.“
  • "Vor der Klasse bringe ich kein Wort mehr heraus.“
  • "Ich kann mich einfach nicht konzentrieren.“
  • "Mein Kind schreibt so verkrampft.“
  • "Ich traue mich einfach nicht!"
  • "Mit dem Lesen/Rechnen will es nicht richtig klappen."
  • "Ist mein Kind reif für die Schule, oder benötigt es noch diverse Fertigkeiten?"
  • "In meinem Kind steckt so viel Kraft und Energie."
  • ...

 

Die Liste mit Aussagen von Eltern und Kindern könnte endlos  erweitert werden. Es handelt sich bei diesen Problemen  um stressbesetzte Blockaden. Es nützt hier wenig oder auch gar nichts, mit den Kindern über die Situation zu reden, da Worte nicht zur Lösung beitragen.

Neurologisch nachweisbar dagegen ist, dass gezielte Bewegung neue Vernetzungen im Gehirn schaffen. Dadurch erhält das Kind eine andere Strategie um Aufgaben zu lösen. Aufgrund des funktionierenden Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften oder auch der verschiedenen Gehirnbereiche untereinander, lösen sich diese Blockaden. Das Gelernte kann abgerufen werden und der innere Druck verschwindet.